PiCorePlayer (Raspberry)
PCP ist eine sehr empfehlenswerte Software um einen Client zu bauen.
Es können unzählige Soundkarten / HATs per Mausklick konfiguriert werden, Bluetooth-Streaming, Displays, IR-Fernbedienung etc.
Wichtig!!
Der PiCorePlayer muss in der Version 8.10 installiert sein, nur ab dieser Version wurde die Software getestet.
Sie sollte aber mit allen Versionen funktionieren die in den Equalizer Settings einen "Save" Button haben.
Ältere Versionen haben einen Button "Backup" in diesen Settings, diese Versionen funktionieren nicht.
Installation
- Anleitung um einen PCP zu installieren
Getting started | piCorePlayer documentation
- Steht nur WLAN zur Verfügung muss zuerst eine wpa_supplicant.conf erstellt werden.
Setup Wifi without ethernet | piCorePlayer documentation
(Achtung! Dateiname wpa_supplicant.conf.sample auf dem Image muss zu wpa_supplicant.conf geändert werden.)
Konfiguration nach dem ersten Start
- Update
Main -> Full Update

- Soundkarte wähle und speichern! (Reboot notwendig)

- Squeezelite settings / Squeezelite konfigurieren
Name: (Keine Umlaute
LMS IP: (optional)
Various Options: -M MS4H-PCP (Optional)
Speichern!

- EQ aktivieren
Tweaks -> Audio tweaks
Achtung! Vor diesem Schritt muss der Squeezelite-Player bereits laufen!
ALSA 10 band Equalizer yes wählen und speichern
Pakete werden installiert


- Zone in MS4H konfigurieren
WebUI -> Einstellungen -> Zonen -> Extern -> gewünschte Zone
Damit die Zone auch PiCorePlayer Zone erkannt wir muss sie in den externen Zonen noch konfiguriert werden.

- Weitere Einstellungen
Feste IP
Beta auswählen
Static IP wählen

Auf Static IP umstellen und eure Netzwerk-Werte eintragen.

- Tweaks
Hier noch ein paar Tweak-Einstellungen
Achtung! bei HDMI power, danach geht der Bildschirm nicht mehr, spart aber Energie

Wenn ihr nach dem starten direkt einen Fav spielen lassen wollt könnt ihr das hier einstellen.
Das ist vor allem interessant wenn man z.B. wie bei mir in der Garage den Player nur bei bedarf startet.

Mit dem Personal Edition von HelpNDoc erstellt: CHM, PDF, DOC und HTML Hilfeerstellung von einer einzigen Quelle aus