Zonen anlegen


Nun legen wir unsere erste "interne" Zone an.




Vergeben wir nun als erstes den Namen, dann könnte man noch die Parameter für den Alsa-Treiber anpassen, das sollte aber nicht nötig sein. 

Die anderen Felder werden automatisch vergeben.



Als nächstes wählen wir welche Kanäle der Soundkarte(n) wir für diese Zone verwenden wollen. Hier mehr dazu...

Wenn ihr für die Kanäle unterschiedliche Lautstärken nutzen wollt findet ihr hier mehr dazu...



Wenn ihr das MusicServerGateway nutzen wollt könnt ihr das hier aktiveren und die Zonennummer vergeben.

Was ist die Zonennummer im MSG?

Das ist die Nummer (ZoneID) die der Baustein in der Loxone-Config hat mit dem ihr die Zone nutzen wollt. Hier z.b. 11

Die ID muss nicht mit der Zonennummer im MSG übereinstimmer. Beispiel Zone 1 kann auch ID2 in der Config haben etc.

Aktuell sind max. 20 Zonen (ein MusikServer 20 Zonen) möglich. 



Wenn gewünscht nehmen wir noch alle Einstellungen für Squeeze2Loxone vor, und vergeben die Virtuellen Eingänge.



Ihr könnt nach wie vor auch die Daten an virtuelle Eingänge (VTI bzw. VI) senden lassen.

Dazu einfach die Nummer der VTI/VI eingeben



In KNX-Connect könnt ihr die Gruppenadresse für Taster 1/2, die Übermittlung von Mode (stop/pause = 0 / play = 1) sowie der Titel/Artist in ein Text-Display und vieles mehr.

Eine Anleitung findest du hier... Link



Wenn ihr den PowerManger nutzen wollt könnt ihr hier eine VI, URLs, die Nummer des Relais (PowerManger-CRelay) und/oder die KNX GA  zu Steuerung externer Geräte wie z.B. Amplifer eintragen.

Volume Reset setzt das Volume der Zone nach einem Power off zurück auf den angegeben Wert. Aber nur, wenn dieser größer als die eingestellt Lautstärke ist.

Mit dem Personal Edition von HelpNDoc erstellt: Optimieren Sie Ihren Dokumentationsprozess mit der Konvertierungsfunktion WinHelp HLP zu CHM von HelpNDoc